Übergang in Sek. I

Endlich in der vierten Klasse angekommen steht man nun vor einer Vielzahl an Fragen:

Welche Schulart kommt in Frage?
Welcher Abschluss soll erreicht werden?
Welche Empfehlung spricht die Schule aus?
Was will man selbst?
Ist man den Anforderungen gewachsen?
Soll es eine Ganztagesschule sein?
Wie weit entfernt ist denn noch sinnvoll?
Was passiert, wenn man scheitert?
Wo im Bildungsweg kann man „aufsteigen“?
Wie selbständig muss man sein? 
Kann man mit dem Druck umgehen?

Diese und viele weitere Fragen beschäftigen viele Eltern und Viertklässler.

Wir wollen mit Ihnen gemeinsam die Antworten auf diese Fragen finden, um das Beste für jedes einzelne Kind zu erreichen. Dazu bieten wir folgende Dinge an:

Ein fortlaufendes und individuell angepasstes Beratungskonzept ab Klasse 1,
den INFO4- Abend, bei dem Sie ein Überblick über alle möglichen Schularten und Systeme bekommen sollen,
das Informationsgespräch, in welchem gemeinsam ein passender Bildungsweg für jedes Kind besprochen werden soll,
Informationsmaterialien zu weiterführenden Schulen.
Grundprämisse unserer Empfehlung als eigenständige Grundschule ist Objektivität und das Wohl unserer Kinder.

Info 4 – Abend
An diesem Abend werden die verschiedenen weiterführenden Schulen von ihrem jeweiligen Schulleiter vorgestellt. Die Präsentationen gehen dabei auf allgemeine Informationen und Besonderheiten der vorgestellten Schulen ein. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. 

Informationsgespräch
Die Informationsgespräche bieten Ihnen noch einmal mehr die Möglichkeit über die weiterführenden Schulen zu sprechen. Nachdem der Klassenlehrer Ihnen noch einmal die möglichen weiteren Bildungswege und deren Besonderheiten erläutert hat, können Sie mit ihm über die Vorstellungen für ihr Kind sprechen und tiefergehende Fragen klären. In diesen Gesprächen kann aber noch keine Empfehlung ausgesprochen werden.

Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen

Das baden-württembergische Schulwesen bietet allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Möglichkeiten angemessene Schulart an. Doch welche Schulart ist die Richtige?

Das „Neue Aufnahmeverfahren Klasse 4 in Baden-Württemberg“ (NAVi4 BW)

Während des gesamten letzten Grundschuljahres unterstützt NAVi 4 BW Ihre Entscheidung für die Wahl der geeigneten weiterführenden Schulart durch:

  • Informationsveranstaltungen zur Vorstellung der weiterführenden Schularten,
  • die Ergebnisse der Kompetenzmessung/Kompass 4,
  • Informations- und Beratungsgespräche mit den Klassenlehrkräften,
  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz,
  • den Elternwillen,
  • zusätzliche Beratungsangebote durch Lehrkräfte der Grundschule und/oder einer Beratungslehrkraft,
  • und bei Bedarf für die Aufnahme ins Gymnasium: den Potenzialtest.

Die Grundschulempfehlung

Die Empfehlung für eine weiterführende Schulart wird in der Grundschulempfehlung ausgesprochen. Diese besteht aus mehreren Formularen und wird zum Ende des ersten Halbjahres der vierten Klasse mit der Halbjahresinformation ausgegeben. Die Grundschulempfehlung wird von der Klassenkonferenz ausgesprochen. Zur Klassenkonferenz gehören alle in der Klasse unterrichtenden Lehrkräfte unter Vorsitz der Schulleiterin bzw. des Schulleiters.

Grundlage der Grundschulempfehlung ist:

  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz,
  • das Ergebnis der Kompetenzmessung/Kompass 4,
  • der Elternwille

Die Grundschulempfehlung gilt für alle auf der Grundschule aufbauenden Schularten (HS/WRS/RS/GMS/GYM) und wird für das Lernen auf unterschiedlichen Niveaustufen ausgesprochen, die zu verschiedenen Bildungsabschlüssen führen:

  • die Niveaustufe G (grundlegendes Niveau führt zum Hauptschulabschluss),
  • die Niveaustufe M (mittleres Niveau führt zur Realschulabschluss),
  • die Niveaustufe E (erweitertes Niveau führt zur allgemeinen Hochschulreife/Abitur).

Für die Anmeldung an einem Gymnasium müssen neben dem Wunsch der Erziehungsberechtigten

  • das Ergebnis der Kompetenzmessung/Kompass 4 und/oder
  • die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz

für eine Empfehlung auf ein Gymnasium sprechen.

Ist dem nicht so, kann das Kind an einem Gymnasium einen landesweit zentralen Potenzialtest ablegen, der dann endgültig entscheidet. Der Potenzialtest umfasst die Fächer Deutsch und Mathematik sowie überfachliche Kompetenzen.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Broschüre: „Von der Grundschule in die weiterführende Schule“

Wir empfehlen Ihnen auch die verschiedenen „Tage der offenen Türe“ der weiterführenden Schulen zu besuchen. Die Termine können Sie den Flyern oder der Homepage der Schulen entnehmen. 

Damit Sie sich noch besser zu Ihren Möglichkeiten informieren können tragen wir hier regelmäßig interessante Informationen für Sie zusammen.
Bitte beachten Sie, das diese Auswahl nicht vollumfänglich ist.

Informationen zu den Bildungswegen des Landes Baden- Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Bildungswege-BW-2014.pdf

Informationen und Ansprechpartner des Landeselternbeirates zu verschiedenen Schularten
http://www.leb-bw.de/schularten